Ziel der Umfrage war es zu erfassen, inwiefern Nachhaltigkeit, insbesondere Nachhaltigkeitszertifizierungen- oder Siegel, im Gastgewerbe bereits angewandt werden und welchen Herausforderungen Unternehmen dabei gegenüberstehen. Zudem wurde untersucht, welche Nudges[1] bisher Anwendung finden, um Gäste zu einem nachhaltigeren Aufenthalt zu bewegen. Die Umfragedauer belief sich auf 7 Monate (20.06.2022-19.01.2023).
Insgesamt haben 612 Betriebe die Umfrage abgeschlossen, darunter mehrheitlich Stadt-/Tagungshotel (31%), Ferienhotels (21%), Gasthöfe (inkl. Beherbergungsanteil) (17%) und speisengeprägte Gastronomiebetriebe (24%). Dabei handelte es sich fast ausschließlich um Einzelbetriebe (91%), die keiner Geschäftskette angehören. Dementsprechend sind in der Stichprobe kleine und mittelständische Unternehmen überrepräsentiert – rund 80% der teilgenommenen Betriebe beschäftigen bis zu 25 Vollzeitmitarbeiter_innen. Fast die Hälfte weisen keine DEHOGA-Klassifizierung auf (41%). Die verbleibenden Unternehmen konzentrieren sich hauptsächlich auf 3- und 4-Sterne Hotels, die je 27% der Gesamtteilnehmer ausmachen. Die Umfrage wurde größtenteils von Direktor_innen und Geschäftsführer_innen (76%) sowie von Inhaber_innen (13%) ausgefüllt. Besonders stark vertreten sind Unternehmen aus den neuen Bundesländern, insbesondere aus Bayern, Nordrheinwestfalen, Baden-Württemberg und Hessen.
Vollständige Studie (Link zum Download)
Prof. Dr. Sandra Rochnowski
Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Tourismusbetriebswirtschaft
Head of Tourism Management / Fachleiterin BWL/Tourismus
Akademische Leiterin des Masterstudiengangs Nachhaltigkeits- & Qualitätsmanagement
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Berlin School of Economics and Law
FB Duales Studium Wirtschaft/Technik
[1] Nudging ist eine Strategie zur Verhaltensänderung: Ein Nudge (=Anstupser) ist dabei ein Versuch, das Verhalten von Menschen auf vorhersehbare Weise zu beeinflussen, ganz ohne Verbote oder finanzielle Anreize.