Die Entstehung von SapoCycle Germany e.V.
Die Idee zu SapoCycle Germany e.V. wurde während der COVID-19-Pandemie geboren.
Bernise Rivière, die Gründerin und erste Vorsitzende des Vereins, wurde durch eine
Reportage über das Seifen Recycling inspiriert. Beeindruckt von der Möglichkeit,
Umweltschutz, soziale Integration und humanitäre Hilfe zu vereinen, kontaktierte sie
Dorothée Schiesser, die Gründerin von SapoCycle in der Schweiz. Gemeinsam mit Astrid
Leutner als zweiter Vorsitzenden wurde im Dezember 2023 die erste soziale Franchise
von SapoCycle, SapoCycle Germany e.V., ins Leben gerufen.
Das dreifache Engagement: Umwelt, Soziales und Humanitäres
SapoCycle Germany e.V. basiert auf drei zentralen Säulen:
1. Umweltschutz:
Durch das Recycling von gebrauchten Hotel-Seifen wird der Abfall
in der Hotellerie reduziert und der CO₂-Ausstoß um bis zu 90 % gesenkt,
verglichen mit der Entsorgung durch Verbrennung.
2. Soziale Integration:
In Zusammenarbeit mit der Werkstadt der Lebenshilfe
Nürnberg bietet der Verein Menschen mit Behinderungen stabile und langfristige
Arbeitsplätze. Diese sind für den gesamten Recyclingprozess verantwortlich –
von der Reinigung über die Verarbeitung bis hin zur Verpackung für Lieferungen.
3. Humanitäre Hilfe:
Die recycelten SapoCycle-Seifen werden kostenlos an
bedürftige Kinder, Familien, Senioren und Studierende in Deutschland verteilt, um
deren hygienische Bedingungen zu verbessern und somit ihre Gesundheit zu
fördern. #HygieneFürAlle
Der Recyclingprozess im Detail
Der Weg einer gebrauchten Hotel-Seife bei SapoCycle Germany e.V. gestaltet sich wie
folgt:
● Sammlung: Partnerhotels sammeln die kaum genutzten Seifenstücke nach dem
Check-out der Gäste und senden sie an die Werkstadt der Lebenshilfe Nürnberg.
● Reinigung und Verarbeitung: Dort werden die Seifen gründlich gereinigt,
zerkleinert und nach speziellen Rezepturen zu neuen SapoCycle-Seifen geformt.
● Qualitätssicherung: Jede Produktionscharge wird von einem externen Labor
geprüft, um die hohe Qualität der SapoCycle-Seifen sicherzustellen.
● Verteilung: Die fertigen SapoCycle-Seifen werden an verschiedene
Hilfsorganisationen übergeben, die sie an bedürftige Menschen in Deutschland
verteilen.
Erreichte Meilensteine und zukünftige Ziele
Seit der Gründung im Dezember 2023 hat SapoCycle Germany e.V. bemerkenswerte
Fortschritte erzielt:
● Partnerschaften: Der Verein kooperiert mit über 35 Hotels.
● Produktion: Mehr als eine Tonne gebrauchte Hotel-Seifen wurde bereits
gesammelt und recycelt.
● Arbeitsplätze: 14 Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen wurden
geschaffen.
Für das Jahr 2025 plant der Verein, die Anzahl der Hotel-Partner auf 60 zu erhöhen und
monatlich etwa 1.000 SapoCycle-Seifen zu produzieren. Dies würde bedeuten, dass
jährlich über 10.000 bedürftige Menschen in Deutschland Zugang zu Hygieneprodukten
erhalten. Eine zweite Arbeitsgruppe ist ebenfalls in Planung, um noch mehr Menschen
mit Behinderungen eine sinnvolle Beschäftigung zu bieten.
Wie Sie Teil der Bewegung werden können
SapoCycle Germany e.V. lädt Hotels, Unternehmen und Einzelpersonen ein, Teil dieser
nachhaltigen Initiative zu werden:
● Hotels: Können dem Recyclingprogramm beitreten und somit Abfall reduzieren
sowie soziale und humanitäre Verantwortung in Deutschland übernehmen.
● Unternehmen: Haben die Möglichkeit, durch Sponsoring oder Kooperationen das
Projekt zu unterstützen.
● Freiwillige: Es gibt bei uns viel zu tun, beispielsweise bei Veranstaltungen zu
helfen.
Gemeinsam können wir Abfall reduzieren, Arbeitsplätze für Menschen mit
Behinderungen schaffen und die hygienischen Bedingungen für bedürftige Menschen in
Deutschland verbessern.
Für weitere Informationen besuchen Sie die offizielle Website von SapoCycle Germany
e.V. https://germany.sapocycle.org/